EBSILON®Professional Online Dokumentation
Stoffeigenschaften / Elektroleitungen
In diesem Thema
    Elektroleitungen
    In diesem Thema

    Elektroleitungen  

    Möglich sind

    Festgelegt werden kann die Art NPHAS des Stromes u. a. in einer Strom-erzeugenden Komponente (z. B. 11 oder 158) oder in einem Bauteil 1 (bzw. 33).

    Auf Elektroleitungen werden die Werte

    weitergeleitet.

    Um elektrische Netzwerke mit Verzweigungen und Zusammenführungen zu modellieren (Widerstandsnetzwerk) sind Zusatzinformationen auf Elektroleitungen erforderlich, da

    In der Realität werden sich die Stromstärken und Phasen hinter einer Verzweigung aufgrund der Widerstände bzw. Impedanzen der beiden Teilstränge einstellen.

    In der Verzweigung (Bauteil 18) ist es möglich, diese Aufteilung zu berechnen (siehe Bauteil 18: Bauteil 18: Geregelte Verzweigung). Bei der anschließenden Zusammenführung erfolgt dann eine phasengerechte Addition der Stromstärken.

    Um dies zu ermöglichen, müssen auf den Elektroleitungen intern Informationen weitergeleitet werden, die von Verzweigung und Zusammenführung zur Berechnung benötigt werden. Dabei handelt es sich um

    Im Strang können auch die Bauteile 80 (Trenner) und 81 (Leitungskupplung) eingebaut werden. Diese leiten die Informationen ebenfalls weiter.

    Hinweis: Die Weiterleitung von Real- und Imaginärteil der Stromstärke stellt eine gewisse Redundanz dar, da der Betrag der Stromstärke meistens aus Leistung, Spannung und Phasenverschiebung gemäß I = Q / (U*cos(phi)) berechnet werden kann.
    Durch die Weiterleitung von Real- und Imaginärteil der Stromstärke können  aber auch reiner Blindstrom (cos(phi) = 0) und der Stromfluss auf einer spannungsfreien Leitung (U=0) modelliert werden. Die Zusammenführung (Bauteil 60) überprüft dann die Konsistenz zwischen Leistung und Stromstärke. Bei Unstimmigkeiten wird der Leistung der Vorrang gegeben (da die Einhaltung der Energiebilanz für Ebsilon als wichtiger angesehen wird) und eine Kommentarmeldung ausgegeben.

    Mit Bauteil 45 (siehe  Bauteil 45: Wertanzeige) können die auf der Elektroleitung intern hinterlegten Daten angezeigt werden (RESULT, RESULT2).

    Mehrfach geschachtelte Verzweigungen und Zusammenführungen können von diesem Mechanismus nicht behandelt werden. Die Weiterleitung der Widerstandsinformationen endet stets an der innersten Verzweigung. Zur Modellierung komplexerer Netzwerke besteht jedoch die Möglichkeit, die Widerstandsinformationen mit einer Logikleitung zum Bauteil 18 zu übertragen (siehe Bauteil 18: Bauteil 18: Geregelte Verzweigung).

    Initialisierung

    Die üblichen Startwerte sind

    Insbesondere zu kleine Werte für die Spannung führen zu extrem hohen Werten für die Stromstärke, was in der Initialisierungsphase zu Problemen an elektrischen Widerständen führt.

    Insbesondere beim Generator (Bauteil 11) wird  standardmäßig 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) angenommen. Bei Bedarf kann der Vorgabewert NPHAS beim Generator umgestellt werden.